Häufig gestellte Fragen
Bestellung & Bezahlung
Ja, Sie können Ihre Bestellung auch per Vorkasse bezahlen. Wählen Sie dafür im Checkout einfach die Zahlungsart „Banküberweisung“ aus – Sie erhalten dann automatisch unsere Bankverbindung und alle weiteren Infos per E-Mail. Sobald das Geld bei uns eingegangen ist, versenden wir Ihre Bestellung.
Welches Futter passt zu meinem Pferd
Heulage: Speziell entwickelt für Pferde mit Atemwegserkrankungen
Kräuter-Heu: Das Standard Grundfutter für jedes Pferd, welches ein hochwertiges Heu braucht
Thermal-Heu: Speziell behandeltes Heu für sehr empfindliche Pferde wie Allergiker, Diätpferde oder an Kotwasser leidende Pferde
- Ja, denn im Gegensatz zu den marktüblichen Müslis enthalten unsere Futtermittel keine synthetischen Zusätze. Der Mineralien und Vitamin-Gehalt entsprechen dem natürlichen Gehalt der enthaltenen Pflanzen. So bleibt die Möglichkeit die Mineralisierung dem Bedarf des jeweiligen Pferdes individuell anzupassen. Daher empfiehlt es sich auf jeden Fall Mineralfutter mit dazuzugeben.
- Zusätzlich empfehlen wir, dem Pferd im Stall Minerallecksteine bereitzustellen. Pferde wissen oft instinktiv, wann ihr Körper zusätzliche Mineralien braucht, und nutzen den Leckstein entsprechend. Außerdem helfen die Minerallecksteine dabei, den Elektrolythaushalt auszugleichen, stärken Knochen, Muskeln und Zähne, fördern gesunde Haut und glänzendes Fell und unterstützen die Hydration, besonders in den wärmeren Monaten.
Produktfragen
Ja, die Happen können trocken verfüttert werden, vorausgesetzt Ihr Pferd kann gut kauen und frisst nicht zu hastig. Zu Beginn empfehlen wir die Happen etwas aufzubrechen, damit sich Ihr Pferd an die Struktur gewöhnt und ausreichend kaut.
Ja, das Leckerli kann ohne Bedenken in kleinen Mengen trocken verfüttert werden.
Ja, all unsere Cobs müssen eingeweicht verfüttert werden. Werden die Cobs nicht eingeweicht besteht die Gefahr der Schlund-Verstopfung.
Die Einweichzeit ist je nach Produkt unterschiedlich. Sie finden die genaue Empfehlung direkt beim jeweiligen Produkt im Online-Shop oder auf dem Etikett auf dem Sack. Wir empfehlen sich an diese Angaben zu halten, um die optimale Fütterung sicherzustellen.
Lieferverträge
Bei einem Liefervertrag haben Sie die Möglichkeit Ihren Jahresbedarf oder eine beliebige Menge an Elmengrunder Premium Bio Kräuter-Heu, Thermalheu oder Heulage in der gewünschten Größe, Schnitt und Qualität für ein Erntejahr (01.07. bis 30.06. des Folgejahres) zu sichern.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit Ihre Grundfutter-Menge, sofern noch verfügbar, bis zum Erntebeginn (01.07) zu reservieren.
Diese Menge können wir dann in unsere Ernte einplanen und für Sie produzieren. Wir lagern die reservierte Ware kostenlos für Sie ein und Sie können im Vertragszeitraum telefonisch oder per Mail nach Bedarf von Ihrem Kontingent abrufen. Sie erhalten dann pro Lieferung eine Rechnung über die abgerufene Ware und die entsprechenden Lieferkosten.
Durch die Reservierung Ihrer benötigten Menge können Sie auch von preiswerteren Rabattstaffeln profitieren.
Ihre Vorteile!
- Planbare Mengen garantiert sichern
- Kostenlose Einlagerung
- Beliebiger Abruf der vorbestellten Menge
- Preisvorteil durch Rabattstaffeln
- individuelles Grundfutter angepasst auf die Bedürfnisse deines Pferdes
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dürfen Sie sich gerne überlegen, was Ihr Bedarf in einem Erntejahr ist und welche Produkte sie gerne haben würden. Dies dürfen Sie uns dann gerne per Mail oder telefonisch zukommen lassen.
Wir machen den Liefervertrag für Sie fertig und schicken Ihnen die Unterlagen zu!
Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder WhatsApp oder rufen Sie uns an. Bitte beachten Sie, dass das Richten der Ware und der Versand einige Tage in Anspruch nehmen kann. Melde Sie sich also gerne frühzeitig bei uns, damit Ihr Futtervorrat nicht leer geht bevor die Lieferung eintrifft.
Sollten Sie doch einmal merken, dass Ihr Grundfutter knapp wird, sind Express-Lieferungen (Zustellung in der Regel am nächsten Werktag) mit Aufpreis möglich.
Palettenversand – Infos & Ablauf
Nach Eingang Ihrer Bestellung geben unsere Mitarbeiter Ihr Bestes die Palette/n zeitnah zu richten.
Zur Anmeldung bei der Spedition brauchen wir Ihre Lieferadresse (z.B. Adresse des Stalls) sowie eine Telefonnummer, unter der Sie oder Ihr Stallbetreiber erreichbar sind. Die Spedition meldet sich in der Regel telefonisch oder per SMS bei Ihnen und macht einen Liefertermin aus.
Der Versand kann bis zu 5 Werktagen dauern. Achten Sie daher darauf frühzeitig Nachschub zu bestellen.
Ja, das ist gegen Aufpreis gerne möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@biohof-elmengrund.de, und wir besprechen die Details mit Ihnen.
Achten Sie bitte darauf, Ihre Ware direkt bei Anlieferung auf mögliche Beschädigungen zu kontrollieren. Falls Sie Schäden feststellen, nehmen Sie die Ware nicht mit "reiner Quittung" an! Bitten Sie den Fahrer ausdrücklich, den Schaden auf dem Ablieferbeleg zu vermerken, und machen Sie zusätzlich Fotos. Diese senden Sie uns bitte zeitnah zu – wir kümmern uns dann um alles Weitere mit der Spedition.
Wir buchen bei allen Paletten eine Avisierung hinzu. Das bedeutet die Spedition setzt sich telefonisch oder per SMS mit Ihnen in Verbindung, um einen Liefertermin abzusprechen. Geben Sie daher bei Ihrer Bestellung bitte immer eine Telefonnummer mit an.
Nein, da wir unsere Ware auf Einwegpaletten versenden.
Bestellungen bis zu vier Paletten werden immer bei Ihnen vor Ort durch den Fahrer mit einer Hebebühne vom LKW abgeladen. Ab fünf Paletten kann das Abladen auf Wunsch gerne hinzugebucht werden.
Lagerung unseres Futters
Die richtige Lagerung ist das A und O: Unsere BIO Heulage
sollte an einem kühlen Ort wie einer Garage oder im Stall gelagert werden und
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Achten Sie darauf, die Ballen
vor Tieren zu sichern. Vögel, Mäuse oder Katzen können durch Picken, Anfressen
oder Kratzen schnell Löcher in die Folie machen. Unentdeckte Löcher können zur
Schimmelbildung führen.
Beim Erhalt der Heulage ist eine gründliche Kontrolle der
Ballen unerlässlich. Kaputte Folien könnten Schimmelbildung begünstigen. Entdecken
Sie einen beschädigten Ballen, empfehlen wir, diesen zuerst zu verfüttern und
die Qualität im Ballen zu überprüfen. Schimmelflecken im äußeren Bereich
sollten großzügig entfernt werden. Der Rest des Ballens kann im Normalfall
bedenkenlos verfüttert werden, da der Schimmel nicht durch den Ballen zieht.
Wenn die Heulage säuerlich riecht, warm ist oder Sie sich nicht sicher sind ist
es grundsätzlich immer besser den betroffenen Ballen zu entsorgen.
Sobald Sie einen Heulageballen öffnen, empfehlen wir
diesen gut aufzuschütteln, damit die Luft gut durchziehen kann. Lagern Sie die
Heulage anschließend weiterhin an einem kühlen, lichtgeschützten Ort, um die
Qualität zu erhalten.
So bleibt Ihre Heulage bis zu einer Woche im Sommer und
sogar bis zu zwei Wochen im Winter frisch und lecker.
- Sobald Sie einen Heulageballen öffnen, empfehlen wir diesen gut aufzuschütteln, damit die Luft gut durchziehen kann. Lagern Sie die Heulage anschließend weiterhin an einem kühlen, lichtgeschützten Ort, um die Qualität zu erhalten. So bleibt Ihre Heulage bis zu einer Woche im Sommer und sogar bis zu zwei Wochen im Winter frisch und lecker.
- Insgesamt hat die Heulage eine Haltbarkeit von etwa einem Jahr. Nach diesem Jahr kann es vermehrt zu Fehlgärungen im Ballen kommen.
Unser Kräuterheu und Thermalheu sollte trocken und gut durchlüftet gelagert werden. Nur so erhalten Sie die beste Futterqualität für Ihr Pferd. Achten Sie darauf, dass das Heu auch vor Verschmutzungen durch Kleintiere wie Mäuse und Vögel geschützt werden sollte.
Zudem sollte es vor hoher Luftfeuchtigkeit geschützt werden, da sonst Lagerschimmel entstehen kann.
Wenn es möglich ist, das Heu in einem geschlossenen Raum zu lagern, kann die Stretchfolie, in der das Heu geliefert wird, entfernt werden. Falls die Luftfeuchtigkeit am Lagerort (z. B. offene Scheune) zu hoch ist, empfehlen wir, die Folie dran zu lassen, damit das Heu die Feuchtigkeit nicht anzieht.
In den Sommermonaten mit geringer Luftfeuchtigkeit sollte die Folie entfernt werden, damit sich kein Kondenswasser unter der Folie bilden kann.
Lagere den Futtersack trocken, dunkel und sicher vor Tieren. Am besten in einem gut belüfteten Raum, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Bodenfeuchtigkeit. So bleibt die Qualität des Futters optimal erhalten.
Probleme mit Produkten – Hilfe & Lösungen
Leider ist es nicht komplett vermeidbar, das ab und an ein Paket während des Versands Schaden nimmt. Sollten Sie einen Karton mit beschädigtem Inhalt erhalten, dürfen Sie uns gerne ein Bild mit Ihrer Bestellnummer und der Paketnummer zukommen lassen. Wir prüfen den Schaden und reklamieren beim Versanddienstleister. Selbstverständlich finden wir auch für jeden Schaden eine angemessene Lösung.
Entdecken Sie einen beschädigten Heulageballen nach Anlieferung der Palette, empfehlen wir diesen zuerst zu verfüttern und die Qualität im Inneren des Ballens zu überprüfen.
Schimmelflecken im äußeren Bereich sollten großzügig entfernt werden. Der Rest des Ballens kann im Normalfall bedenkenlos verfüttert werden, da der Schimmel nicht durch den Ballen zieht. Wenn die Heulage säuerlich riecht, warm ist oder Sie sich nicht sicher sind ist es grundsätzlich immer besser den betroffenen Ballen zu entsorgen.
Lassen Sie uns gerne Bilder des mangelhaften Ballens und die Farbe und Form (Strich, Punkt oder Kreis) der Markierung zukommen.
Produktanalysen & Qualität
Wir bewirtschaften mehrere hundert Hektar Grünland, und die Nährwerte einer Wiese können je nach Bestand, Schnittzeitpunkt, Tageszeit und Wetterbedingungen stark variieren. Um dennoch eine möglichst genaue Einschätzung zu erhalten, lassen wir stichprobenartige Analysen von Chargen von verschiedenen Feldern durchführen. Aus diesen Ergebnissen ermitteln wir einen Durchschnittswert, den wir Ihnen in unseren Analysen zur Verfügung stellen. Da die Bedingungen auf den einzelnen Ernteflächen schon schwanken, können wir nicht garantieren, dass das gelieferte Heu zu 100 % mit den Analysewerten übereinstimmt.
Die aktuellen Analysen finden Sie im Online-Shop unter der Produktbeschreibung oder auf dem Etikett.
Wir arbeiten mit verschiedenen unabhängigen Futtermittellaboren zusammen, um unsere Produkte regelmäßig zu analysieren. Die Futterproben werden in der Regel immer "nass-chemisch" analysiert.